Am kommenden Wochenende finden die Schweizer Nachwuchsmeisterschaften (U16 / U18 in Winterthur und U20 / U23 in Nottwil) statt. Um sich für die Meisterschaften zu qualifizieren, benötigten alle Athlet/innen eine geforderte Limite, welche in der Saison 2021 erreicht werden musste. Der KTV Wil La wird mit 10 Athlet/innen an den Start gehen, ein rekordverdächtig grosses Aufgebot. Diese 10 Teilnehmer/innen werden sich in 13 Disziplinen mit der Konkurrenz aus der ganzen Schweiz messen können.
Die Einsteiger
Für Xenja Gügi wird es der erste Einsatz an den Schweizer Nachwuchsmeisterschaften sein. Im letztmöglichen Moment vor der Anmeldefrist schaffte sie mit einer Punktlandung auf 10.60 Sek. die geforderte Limite im 80m Sprint. Eine Woche später am OZB Meeting ist ebenfalls die Limite über 400m Hürden gefallen, dies sogar in der höheren U18 Alterklasse. Da ein Start in nur einer Alterkategorie erlaubt ist, hat sich die Athletin für den 80m Sprint entschieden.
Für Cedric Stillhard und Raphael Sager werden es ebenfalls die ersten Meisterschaften sein. Beide treten im Speerwurf der männlichen U16 Kategorie an. Voraussichtlich werden die Medallien in den Weiten zwischen 48 - 52m vergeben. Beide Werfer haben mit Bestleistungen um die 45m entsprechende Chancen auf einen Podestplatz.
Nevio Graf, in seiner zweiten U16 Saison, war im vergangenen Jahr erstmals in Lausanne an den Schweizer Meisterschaften am Start und konnte dort wertvolle Erfahrungen sammeln. In Winterthur steht der 15 Jährige Athlet über die 80m am Start. Nach einer schwierigen Saison mit Kniebeschwerden, welche ein Trainings- und Wettkampfeinsatz verunmöglichten, ist der Athlet wieder leistungsbereit und hat sich eine neue persönliche Bestleistung und einen Halbfinaleinzug zum Ziel gesetzt für seine zweiten Meisterschaften. Für Joschi Schmid werden es ebenfalls die ersten Meisterschaften in der U18 Kategorie sein über 800m.
Die Geübten
Mit Nico Graf ist der grosse Bruder von Nevio Graf ebenfalls an den Meisterschaften am Start. Nico startet allerdins in Nottwil, dem Austragungsort der U20 Meisterschaften. Der Athlet, der vor einem Jahr vom LAG Gossau zum KTV Wil La gewechselt ist, wird einen Start über 100m und im Weitsprung haben. Die persönliche Zielvorstellung: Eine Medallie! Die Konkurrenz schläft allerdings in diesen Disziplinen nicht. Nico Graf muss für eine Medallie vermutlich im Weitsprung über 7m springen. Seine persönliche Bestleistung hat er am Track Event Tübach zwei Wochen vor den Meisterschaften erzielt mit 6.79m. Im 100m Sprint wird es für eine Medallie eine Zeit unter 11.0 Sek. brauchen. Die persönliche Bestleistung von Nico liegt bei 11.11 Sek. aufgestellt ebenfalls am Track Event Meeting in Tübach.
Joel Gasser kann als U20 Athlet bereits diverse Meisterschaften als Erfahrungsschatz vorweisen. In der Vergangenheit hat es für eine Medallie jeweils immer knapp nicht gereicht. Von Platz 4 bis Platz 7 war alles dabei. In diesem Jahr soll es einen Platz auf dem Podest geben. Für einen Podestplatz wird es sicherlich zwischen 53m und 57m brauchen. Mit seiner persönlichen Bestleistung von 51.78m ist der 18 Jährige nahe dran an einer möglichen Medallie.
Lea Celina Roost und Luciana Hutter haben ebenfalls bereits Meisterschaftserfahrungen sammeln können. Für Lea geht es über 100m darum eine neue persönliche Bestleistung und sich aus dem Vorlauf für den Halbfinal zu qualifizieren. Luciana Hutter hat über 400m und 400m Hürden die gleichen Ambitionen.
Lia Thalmann, die Schweizer Meisterin über 80m vom vergangenen Jahr, startet dieses Jahr gleich doppelt über 100m und 200m. In diesem Jahr ist sie im jüngeren Jahrgang in der U18 Kategorie. Nach einer nicht ganz einfachen Saison mit Verletzungsproblemen kann sie dieses Jahr ohne Erwartungsdruck an den Start gehen. Bereits über 100m konnte sie an den Elite-Schweizer Meisterschaften in Langenthal Ende Juni an den Start gehen und hat dort mit einer Halbfinalteilnahme und Schlussrang 17 brilliert.
Das Trainerteam
Unter der Leitung von Philipp Engeler und der Mithilfe von Martina Gebert, konnten sich alle Athlet/innen optimal vorbereiten auf die Meisterschaften. Durch die professionalisierung der einzelnen Trainingsprozesse und der Integration eines Sport-Leistungskonzepts ist dieses grosse Aufgebot an diesen Nachwuchsmeisterschaften zustande gekommen. Wichtige Kernkompetenz des Erfolgs: Der regelmässige Austausch zwischen Trainer/in und Athlet/in, die nötige Anpassungen zufolge hatte und die gegenseitige Annerkennung und der Respekt.
